Der Kreis Ribeira Brava wird 100 Jahre alt

und feiert dieses Ereignis zünftig

RIBEIRA BRAVA (cl) Ribeira Brava hat in diesem Jahr allen Grund zum Feiern und ist damit auch für Touristen interessant: 1914 wurde der Ort der jüngste Kreis Madeiras. Zum Kreis (Concelho) gehören vier Gemeinden (Freguesias): Campanário, Ribeira Brava, Serra de Água und Tabua. Der Anfang des 15. Jahrhunderts besiedelte Ort wurde nach dem "Wilden Fluss" benannt, der durch den im Jahr 1928 zur Vila (Kleinstadt) erhobenen Ort fließt. 1914 war es Visconte Francisco Correia de Herédia, der die Bildung des Kreises Ribeira Brava voran trieb. Ribeira Brava war vorher mit
Câmara de Lobos und Ponta de Sol verbunden.
Und wie auf Madeira üblich wird das 100-jährige Bestehen kräftig gefeiert.
Aus diesem Grund sprach "Madeira News" im Rathaus von Ribeira Brava mit Bürgermeister Ricardo Nascimento. Den Programmentwurf, den Sr. Ricardo dem Redakteur des Internet-Portals vortrug, ist nicht nur für die Bürger des Kreises interessant, sondern auch für Touristen. Und Touristen gibt es in der Kleinstadt täglich, denn Ribeira Brava hat viel zu bieten. Da gibt es nicht nur die Kirche mit ihren mit blau-weißen Fliesen gedeckten Turm und den Silberschatz, das Völkerkunde-Museum und den alten Festungsturm, sondern auch einen kleinen Markt mit bunten Früchten. Zahlreiche kleine Restaurants und eine großzügig gestaltete Uferpromenade, an deren Ende sich ein Strandbad befindet, runden das Angebot der Kleinstadt noch lange nicht ab. So befindet sich im Ortsteil Boa Morte auch der Ausgangspunkt der Levada do Norte.
Das Jahr begann am 5. Januar mit den Feierlichkeiten zum Dreikönigstag im Januar.
Die Veranstaltungen für März und April sind noch in der Planung und werden nachbenannt. Am 2. März ab 17-30 Uhr ziehen Karnevalsgruppen durch die Straßen Ribeira Bravas. Mit dabei die Schulen.
Am 5. Mai stellen Schulen ab 15 Uhr auf dem Kirchplatz ihre Exponate aus. Auch in den Straßen werden Ausstellungsstücke über die Kleinstadt und den Kreis gezeigt. Ab 18 Uhr spielt eine Militärkapelle an der Uferpromenade auf einer Bühne.
Am 6. Mai gibt es um 9 Uhr am Rathaus eine Flaggenparade durch die Bombeiros von Ribeira Brava. Anschließend gibt es am Rathaus eine Ansprache, der ein Konzert in der Kirche folgt. Um 11 Uhr folgt eine festliche Sitzung im Rathaus.
Am Abend gegen 21 Uhr gibt das Conservatorium ein Orchester-Konzert. Ort ist die Bühne an der Uferpromenade.
Am 7. Mai, 18 Uhr, gibt es eine Buchvorstellung zum Thema Visconte de Herédia in der Bibliothek.
Am 10. Mai, 21 Uhr, gibt es auf der Bühne ein Kammerkonzert. Am 11. Mai ab 15 Uhr spielen Musikgruppen auf der Bühne.
Am 17. und 18. Mai werden in Campanario unterhalb der Kirche alte Exponate gezeigt.
Der 28. und 29. Juni ist geprägt durch die Feierlichkeiten um Sao Pedro. An diesem Tag sind die Straßen und der Strand voller Menschen. Die nächtliche Fahrt der geschmückten Boote und die Festzüge zu Ehren des hl. Petrus prägen dieses volkstümliche Ereignis. An zahlreichen Ständen, die über das Zentrum der Stadt verteilt sind, werden traditionelle Fleischspieße und typische Süßspeisen zum Verzehr angeboten.

Die "Entdeckung" der Insel Madeira durch Machim und Ana

Autor: Serghei Gavrilita, bearbeitet von Dieter Clarius

Die Legende beginnt in der Regierungszeit von König Edward III (1327 -1377), als ein junger Schotte, ein Ritter namens Robert Machim (oder Machin, oder Machyn oder MacKean), lebte in London und war vernarrt in eine junge Dame, Ana d'Arfet ( oder d'Harfet, oder d'Orset oder Dorset, oder d'Eufet), aus der englischen Hocharistokratie.(Ein zeitgenössisches Bild soll sie darstellen)


Weiterlesen: : Sage um Inselentdeckung

Am 1. Juni 1419 landete Zarco auf Madeira


Funchal (cl) Am 1. Juli ist der Jahretag der Vereinnahmung Madeiras (Porto Santo) durch Portugal (1.7.1419). Die offizielle Entdeckung von Madeira wird den Portugiesen zugeschrieben. Das Foto zeigt Entdecker João Gonçalves Zarco. Das Denkmal steht in Funchal vor der Bank von Portugal.



Weiterlesen: : Jahrestag der Entdeckung

Heinrich der Deutsche soll in Madalena do Mar gelebt haben

Er soll der Polenkönig Wladyslaw Jaggielloncz III. gewesen sein

Madalena do Mar (cl). König Wladyslaw Jaggielloncz von Polen und Ungarn war ein junger Romantiker, als er bei der Schlacht von Varna am 10.November 1444 auf die Türken unter Sultan Murad II. traf. Dabei wurde Wladyslaws Heer vernichtend geschlagen und er angeblich getötet. Dann tauchte er als Heinrich der Deutsche angeblich auf Madeira auf, lebte in Madalena do Mar, wo er auch in der oder neben der Kirche begraben worden sein soll.


Weiterlesen: : Sage um den verschollenen Polenkönig

{source}<object width="480" height="385"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/iuGAtdHl8Xc&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/iuGAtdHl8Xc&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="480" height="385"></embed></object>{/source}

Hafen von Funchal

Madeira Webcam

Diese Website nutzt Cookies um Ihnen Ihren Besuch komfortabler und persönlicher zu gestalten. Cookies speichern hilfreiche Information auf Ihrem Computer und helfen uns, für Sie die Effizienz und Relevanz dieser Website stetig zu verbessern. In einigen Fällen sind sie für eine einwandfreie Funktion der Website unerlässlich. Mit dem Zugriff auf diese Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link.